Premiere von Projekt Holistik auf der IT& Media 2017

Das „Projekt Holistik“ von Dr. Frank H. Thiele, Vorstandsmitglied im Kirchheimer Kreis, wird am Donnerstag, dem 23.02.17 auf der IT&Media in Frankfurt/ Main (MesseForum) erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt.

Es ist die erste und einzige Methode, mit der Unternehmen einen wirklich ganzheitlichen Blick auf ihre IT-Sicherheit geboten bekommen. Die Projektpartner betrachten alle sicherheitsrelevanten Fragestellungen von der Erst-Analyse über die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, unterstützen bei der Zertifizierung (z.B. nach VdS) und geben direkte Hilfe im akuten Schadensfall sowie der Schadensabwicklung sowohl in IT-technischer, juristischer als auch versicherungsrelevanter Hinsicht. Dabei ist es aufgrund des Baukastensystems für die Unternehmen jederzeit möglich, einzelne Module des Konzepts in Anspruch zu nehmen.

„Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern für Consulting, technische Ausführung, IT-Rechtsberatung und Cyber-Versicherung das Projekt Holistik einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen“, erklärt Dr. Thiele, Geschäftsführer des EDV-Systemhauses GSG Global Service Group GmbH und Inhaber der Dr. Thiele IT-Beratung. Neben der ausgewiesenen Kompetenz und langjährigen Erfahrung der Partner im Projekt Holistik sei es darüber hinaus von Vorteil, in das Netzwerk von bundesweit tätigen IT-Spezialisten, dem Kirchheimer Kreis, eingebunden zu sein. „Wir haben hier im Interesse des Kunden die Möglichkeit, bei bundesweit auftretenden Krisenfällen wie einem großen Stromausfall oder einem flächendeckenden Hackerangriff die notwendige Manpower über den Kirchheimer Kreis zu decken sowie bei besonders speziellen Themengebieten und Fragestellungen den entsprechenden Kollegen aus dem Netzwerk als Experten hinzuzuziehen“, hebt Dr. Thiele der Kooperation hervor.

Gratis-Eintrittskarten zur IT& Media sind erhältlich solange der Vorrat reicht mit dem Aktionscode HJKL9 unter folgendem Link: http://www.frankfurt.itandmedia.de/tickets

Für Fragen steht Dr. Thiele am Messestand D4 der GSG, im Rahmen seines Vortrages um 15:30 Uhr auf Bühne 4, telefonisch unter 06162 1052 oder per Mail unter ft@gsg-edv.de sehr gern zur Verfügung.

Herbsttagung des Kirchheimer Kreis e.V. in Niedernberg

Am 28. und 29. Oktober 2016 lädt der Kirchheimer Kreis e.V. zu seinem diesjährigen Herbstseminar im Seehotel Niedernberg ein. An den beiden Seminartagen stehen aktuelle Entwicklungen im Datenschutz und im IT Sicherheits- und Servicemanagement auf der Agenda.

Durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, die im Frühjahr dieses Jahres verabschiedet wurde und schon in knapp zwei Jahren gültig sein wird,  steht der betriebliche Datenschutz in den kommenden Jahren vor neuen Herausforderungen. Dies wird nicht nur Juristen und Gerichte beschäftigen, sondern auch dem technisch-organisatorischen Datenschutz neue Handlungsfelder öffnen.

Den vor diesem Hintergrund anstehenden Veränderungen und Chancen sind die Vorträge von Dr. Frank Thiele und Hans-Detlef Krebs am Freitagvormittag gewidmet. Am Nachmittag steht eine Einführung in das Standard-Datenschutzmodell und seine Bezüge zur DSGVO im Fokus. Als Referent konnte Martin Rost vom ULD Schleswig-Holstein gewonnen werden, einer der „Väter“ des Datenschutzmodells. Zurück in den Alltag führt Richard Gertis mit einem Impuls zu Fragen des Datenschutzes beim Einsatz von Windows 10 in Unternehmen.

Vom Datenschutz zur Informationssicherheit führt Dr. Frank Thiehle am Samstag mit einem Bericht zum aktuellen Stand der VdS Norm 3473 (seit 2018: VdS 10000) zur Informationssicherheit von KMU. Anschließend führt Frank Weiß in die praktische Vorgehensweise des Informationssicherheitsmanagements ein und stellt das iAudit in einer Live-Demo vor. Es folgt ein Impulsvortrag mit Diskussion zur Frage des Wegs vom VdS Quick-Check zum kostenpflichtigen Check durch einen Dienstleister durch Mike Hackstein.

Im anschließenden ITIL Workshop mit Hilmar Stork von der Serview GmbH führt der Weg zurück zu grundlegenden Fragen des IT-Servicemanagements im Unternehmen. Abschließend Stellt Stefan Hess FitSM als Alternative oder Ergänzung zu einem an ITIL orientierten Servicemanagement vor.


Agenda

1. Tag, Freitag: Datenschutztag
09:00 Begrüßung und Organisatorisches, Dr. Frank Thiele (Kirchheimer Kreis e.V.)
09:15 DSGVO vs. BDSG, Umstellung, abrechenbare Mehrleistungen, Hans-Detlef Krebs (Kirchheimer Kreis e.V.), Dr. Frank Thiele
10:00 ADV in der Grundverordnung, Auftragskontrolle, Dr. Frank Thiele
10:30 Pause
10:45 Vorabkontrolle als Folgeabschätzung und Risikobewertung, Hans-Detlef Krebs
12:00 Mittag
13:00 Das Standard Datenschutzmodell im Kontext der DSGVO,  Martin Rost (ULD Schleswig-Holstein, Kiel)
15:00 Pause
15:15 Diskussion zum Standard Datenschutzmodell
15:45 Datenschutz beim Einsatz von Windows 10 im Unternehmen, Richard Gertis (Kirchheimer Kreis e.V.)
17:30 voraussichtliches Ende des 1. Tages
19:00 gemeinsames Abendessen
2. Tag, Samstag, IT-Tag
09:00 VdS 3473, Stand heute, Dr. Frank Thiele
09:15 ISMS ala VdS 3473, praktische Vorgehensweise, Frank Weiß (Kirchheimer Kreis e.V.)
10:00 Deutsches iAudit, live Demo, Frank Weiß
10:30 Pause
10:45 VdS-Quick-Check vs. kostenpflichtigen Kurz-Check, Diskussionsbeitrag, Mike Hackstein (Kirchheimer Kreis e.V.)
11:30 Workshop ITIL, Hilmar Stork (Serview GmbH, Bad Homburg)
13:30 Mittag
14:15 FitSM Kunkurenz oder Ergänzung zu ITIL, Stefan Hess (Kirchheimer Kreis e.V.)
16:00 voraussichtliches Ende des 2. Tage

Für Mitglieder des Vereins ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

Richtlinie für IT-Sicherheit in KMU erhält renommierte Auszeichnung

Kirchheimer Kreis gratuliert VdS zu „Branchenoscar“

„Es ist sehr positiv, wenn man von einer Fachjury bestätigt bekommt, dass man „auf das richtige Pferd“ gesetzt hat“, freut sich Dr. Frank H. Thiele, Vorstandsmitglied des IT-Experten-Netzwerks Kirchheimer Kreis und dort hauptverantwortlich für die Weiterbildung der Kollegen. Die Mitglieder des bundesweit vertretenen Kirchheimer Kreises waren unter der Initiative von Thiele frühzeitig von den Qualitäten der Cyber-Security-Richtlinie des VdS überzeugt und gehörten zu den ersten IT-Experten, die sich für die VdS 3473 (seit 2018: VdS 10000) fortgebildet und zertifiziert haben.

Aktuell hat die VdS Schadenverhütung GmbH mit der Richtlinie 3473 (seit 2018: VdS 10000) den Security Innovation Award 2016 in Gold in der Kategorie „Dienstleistung“ der Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz in Essen gewonnen. Diese Auszeichnung gilt als „Oscar“ der Sicherheitsbranche. Die Jury begründete die Auszeichnung mit dem besonders hohen praktischen Nutzen, denn die VdS mache mit Ihrer Richtlinie zur IT-Sicherheit „dieses heikle Thema für die KMU greifbar und handhabbar.“

Studien belegen einhellig, dass der deutsche Mittelstand hoch innovativ und wirtschaftlich erfolgreich ist. Zunehmend werden Prozesse auch hier digitalisiert, beispielsweise ist eine Kommunikation mit Kunden und Partnern ohne Email, Website oder Social-Media-Auftritt kaum noch denkbar. Im Geschäftsalltag eine wesentliche Erleichterung, gleichzeitig aber auch ein Einfallstor für Kriminelle. „Es gibt kein Unternehmen und keine Information, die für Cyber-Kriminelle uninteressant wären“, gibt Thiele die aktuelle Bedrohungslage wieder. Eine Beschäftigung mit den Gefahren aus dem Internet und eine strukturierte und effiziente Bekämpfung sei daher absolut sinnvoll und lohne sich für jedes Unternehmen, insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Aufwand und Kosten für die Schutzmaßnahmen lägen weit unter den Aufwendungen für eine Schadensbegrenzung im Ernstfall, sind sich die IT-Experten des Kirchheimer Kreises einig.

Beratung, Unterstützung und weitere Informationen zur IT-Sicherheit und weiteren IT-Themen finden interessierte Unternehmen bei den Mitgliedern des Kirchheimer Kreises unter https://www.kirchheimer-kreis.de/