Weiterbildung trifft Netzwerkpflege: Der Kirchheimer Kreis tagt in Quedlinburg

Der Kirchheimer Kreis e.V., ein bundesweites Netzwerk zertifizierter EDV-Gutachter und Datenschutzexpert*innen, führte im Frühjahr 2023 sein halbjährliches Weiterbildungsseminar in der historischen Stadt Quedlinburg durch. Unter dem Motto „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenschutz und EDV-Gutachtenwesen“ versammelten sich Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland, um gemeinsam an Wissen, Erfahrung und Netzwerkverbindungen zu arbeiten.

Fachliche Schwerpunkte mit Weitblick

Das zweitägige Seminar bot ein vielfältiges Programm: In Vorträgen und Workshops wurden Themen wie Künstliche Intelligenz, DSGVO-Compliance, Risikoanalyse sowie Aspekte der Gutachtenerstellung praxisnah beleuchtet. Die Diskussionen zeigten deutlich: Der kontinuierliche technologische Wandel erfordert stetige Fortbildung – und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen proaktiv zu stellen.

Stimmen aus dem Kreis

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung in unseren Fachgebieten ist“, so Günter Meixner, Vorsitzender des Kirchheimer Kreises. Besonderer Dank galt den engagierten Referenten Bernd Schulz und Armin Bublitz sowie dem langjährigen Organisator Dr. Frank Thiele.

Über den Kirchheimer Kreis e.V.

Der Kirchheimer Kreis steht für Qualität, Erfahrung und fachlichen Austausch im Bereich IT-Sachverständigenwesen und Datenschutz. Die Mitglieder verfügen über fundierte Ausbildungen, langjährige Praxis und ein gemeinsames Ziel: die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fachkompetenz – stets im Sinne hoher Standards für ihre Auftraggeber.

Weitere Informationen und Veranstaltungsdetails finden sich unter:
👉 www.kirchheimer-kreis.de

Dr. Frank Thiele

Kontinuierliche Weiterbildung und IT-Sicherheit im Fokus: Der Kirchheimer Kreis tagt in Quedlinburg und Fleesensee

Der Kirchheimer Kreis e.V., ein bundesweiter Zusammenschluss zertifizierter EDV-Gutachter und Datenschutzexpert*innen, setzte auch zu Beginn des Jahres 2024 auf fachliche Weiterentwicklung und kollegialen Austausch. In Quedlinburg und Fleesensee fanden zwei thematisch anspruchsvolle Weiterbildungsseminare statt – ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen in Datenschutz, IT-Sicherheit und Gutachtenerstellung.

Fachliche Impulse und Netzwerkpflege in Quedlinburg

Das zweitägige Seminar in Quedlinburg bot ein vielseitiges Programm mit Vorträgen und Workshops zu den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, DSGVO-Compliance, Risikoanalyse und EDV-Gutachtenerstellung. Teilnehmende aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und ihre Netzwerkkontakte im informellen Rahmen zu stärken.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat uns erneut gezeigt, wie wichtig kontinuierliche Qualifikation in unseren Fachgebieten ist“, so Günter Meixner, Vorsitzender des Kirchheimer Kreises. Sein besonderer Dank galt den engagierten Referenten, insbesondere Bernd Schulz und Armin Bublitz, sowie dem langjährigen Organisator Dr. Frank Thiele.

IT-Sicherheit im Fokus: Herbstseminar in Fleesensee

Ein besonderes Highlight folgte im Rahmen des Herbstseminars in Fleesensee: Das Team der GSG GmbH aus Ober-Ramstadt präsentierte eindrucksvoll die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eines SIEM-Systems (Security Information and Event Management). Die auf Open-Source-Technologie basierende Lösung überzeugte insbesondere durch ihre Wirtschaftlichkeit – gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein entscheidender Vorteil.

Ausblick: SIEM-Vertiefung und SOC-Initiative

Aufgrund der starken Resonanz wird sich auch das Frühjahr-Seminar 2024 nochmals mit dem Thema SIEM befassen. Ziel ist es, den Mitgliedern konkreten Mehrwert für ihre eigene Praxis und ihre Kunden aufzuzeigen. Darüber hinaus ist der Aufbau eines vereinsinternen Security Operation Centers (SOC) geplant, das sich aus erfahrenen Mitgliedern des Kirchheimer Kreises zusammensetzen soll.

Als Auftakt findet am 28. Februar 2024 um 16:00 Uhr ein öffentlicher SIEM-Vortrag statt – offen auch für externe Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind zu richten an: ml@gsg-edv.de.

Über den Kirchheimer Kreis e.V.

Der Kirchheimer Kreis steht für hohe fachliche Standards in den Bereichen EDV-Gutachten, Datenschutz und IT-Sicherheit. Die Mitglieder verfügen über fundierte Ausbildungen und langjährige praktische Erfahrung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kirchheimer-kreis.de

Unternehmen besser schützen: IT-Sicherheit auf „Digitale Agenda“ setzen

EDV-Unternehmen GSG im Austausch mit Bundespolitiker Jens Zimmermann, MdB

„IT-Sicherheit ist wie der Vorsorge-Termin beim Zahnarzt. Eigentlich weiß jeder, wie wichtig es ist, aber gern macht es keiner, immer kommt etwas dazwischen und wenn dann gebohrt werden muss, wird es schmerzhaft und teuer“, umreißt Frank H. Thiele, Geschäftsführer der GSG Global Service Group GmbH, Inhaber der Dr. Thiele IT-Beratung und Vorstandsmitglied im Kirchheimer Kreis e.V., die aktuelle Situation bei der Unternehmenssicherheit. Zwar setzt sich auch im Mittelstand die Erkenntnis durch, dass IT-Kriminalität, Wirtschaftsspionage und Sabotage realistische Gefahren sind, die sogar die Existenz des Unternehmens bedrohen. Der Schritt, sich durch IT-Experten beraten und Wege zur Abhilfe aufzeigen zu lassen, wird aber derzeitig noch von zu wenigen Unternehmen gegangen. Woran das liegt und wie hier Abhilfe geschaffen werden könnte, diskutierte Frank Thiele mit Jens Zimmermann, MdB und Mitglied im Ausschuss für Digitale Agenda des Deutschen Bundestages. Zimmermann stimmte der Einschätzung zu: „IT-Sicherheit wird ein immer wichtigeres Thema im fortschreitenden Digitalisierungsprozess. Mittelständische Unternehmen brauchen dabei auch weiterhin Unterstützung. Entsprechende Anreize können es Unternehmen erleichtern, das Thema IT-Sicherheit zu verstehen und bei sich umzusetzen.“

Thiele berichtete daraufhin von seinem neuen „Projekt Holistik“, das IT-Sicherheit ganzheitlich und modular angeht. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Bereiche und Fragestellungen in einem Unternehmen betrachtet, die Maßnahmen aber zielgerichtet, schnell und effizient umgesetzt und vor allem aufeinander abgestimmt. „IT-Sicherheit erhöhen ist zwar eine komplexe Aufgabe, muss aber nicht teuer, langwierig und kompliziert sein, wenn man es richtig angeht“, waren sich Thiele und Zimmermann einig. Dass Politik neben Vorschriften und Gesetzen z.B. über Förderprogramme und Informationskampagnen positiv auf die IT-Sicherheit hinwirken kann, war ebenfalls Ergebnis des Gesprächs. Zimmermann und Thiele sind gemeinsam der Ansicht, dass Politik und IT-Branche in diesem Thema weiterhin einen engen und kontinuierlichen Austausch brauchen.

Weitere Informationen zur IT-Sicherheit und zum „Projekt Holistik“ finden Sie beispielsweise im Internet über https://www.dr-thiele-it.de/home/it-security/holistik/